More interaction. More involvement. More communication.
Im September 2013 veranstaltet das German Convention Bureau (GCB) das Customer Advisory Board Meeting (CAB). Dort treffen ca. 40 Mitglieder des GCBs auf sieben Advisors aus Belgien, Großbritannien, Italien und den Niederlanden zu Inspiration und gemeinsamem Networking.
Die Herausforderung besteht in der interaktiven Zusammenführung von Advisors und deutschen Suppliern. Aus einer frontalen Moderation wird ein interaktives Meeting, bei dem der Mehrwert sowohl für Supplier als auch Advisors klar im Vordergrund steht. Unser Anspruch: More interaction. More involvement. More communication.
Das GCB-Team und die Advisors reisen schon einen Tag vor dem eigentlichen CAB Meeting an, um sich kennenzulernen und sich gemeinsam auf den folgenden Tag vorzubereiten. Jeder der Teilnehmer bringt einen persönlichen Gegenstand mit, der ihn und sein Business repräsentiert. Nach dieser individuellen Vorstellungsrunde bleiben keine Fragen mehr offen.
Drei interaktive Workshops bilden die Grundlage für den darauffolgenden Tag. Die Advisors und das GCB-Team arbeiten in Zweierteams, bewegen sich frei durch den Raum und bringen ihre Gedanken wortwörtlich „auf den Tisch“. Das CAB Meeting kann kommen.
Beim CAB Meeting bleibt keiner der Teilnehmer lange auf seinem Stuhl sitzen. Denn interaktiv bedeutet auch verschiedene Settings und Räumlichkeiten mit unterschiedlichen Gruppen zu bespielen. More interaction. More involvement. More communication: Die Teilnehmer entscheiden u.a. mit einem Großgruppenvoting selbst, über welche Themen sie gerne mehr erfahren möchten und sortieren die „irrelevanten“ einfach aus.
Wir greifen Ergebnisse und Methoden vom Vortag auf und sorgen so für einen maximalen Austausch zwischen Advisors und Suppliern. An sogenannten Powerstands präsentieren die Advisors sich und ihr Business mit einem mitgebrachten Gegenstand. In späteren Sessions, die wir individuell für das GCB entwickelt haben, finden wir Antworten auf u.a. folgende Fragen: Warum entscheidet sich ein Belgier eine MICE-Veranstaltung in Deutschland durchzuführen? Welche deutsche Stadt ist für die Briten die attraktivste MICE-Destination? Neben den Vorteilen Deutschlands schrecken wir auch vor negativer Kritik nicht zurück. Wir wollen alles von den Teilnehmern wissen.
Das Ergebnis der zwei Tage sind hunderte von spannenden Gesprächen, tolle Erkenntnisse in Bezug auf Deutschland als MICE-Destination und eine zufriedene Kundin.
„Das äußerst zielorientierte Meeting Design von DOMSET erwies sich als höchst effektiv und hat uns in dem diesjährigen Meeting sehr schnell gute Ergebnisse geliefert“
Martina Nesper, Events/Media & Communications im GCB.
Auch interessant
LEGO? Logo!
Nahkampf mit
friedlicher Absicht
Unternehmen
sortiert
schwarze
Schafe aus
Alle Projekte